slide kooperation
slide kooperation

Disziplinplan

Gelbe und rote Karte
Gelbe und rote Karte

Wer eine Klasse wirklich führen will, kommt nicht umhin, sich mit Begriffen wie Macht, Autorität und Disziplin auseinanderzusetzen. Auf entsprechende Fragen gab man auch in Lausen vor 100 Jahren vermutlich andere Antworten als heute...

Schule Lausen früher
Schule Lausen früher

Disziplin als Voraussetzung schulischer Wirksamkeit

„Disziplin“ interpretieren wir als die Bereitschaft und Fähigkeit, die für die konstruktive Gestaltung eines Gemeinschaftswesens notwendigen Regeln zu akzeptieren und zu befolgen. Die Schule hat primär einen Lehrauftrag und ist allen Kindern gleichermassen verpflichtet. Damit sie ihre entsprechenden Ziele erreichen kann, muss sie in diesem Sinne Disziplin voraussetzen können oder gegebenenfalls erzieherisch bewirken.
Kinder haben ein Recht darauf, Grenzen auszuloten und sie dabei ggf. auch zu überschreiten. Sie haben aber auch ein Recht darauf, dass das Umfeld (hier die Schule) steuernd darauf reagiert und diese Grenzen eben definiert. Dabei bleibt es immer eine Herausforderung, allgemein gültige Vorgaben mit den individuellen Voraussetzungen und Möglichkeiten abzugleichen. Es ist uns aber immer ein Anliegen, eine von Respekt, Wohlwollen und Verhältnismässigkeit geprägte Fehlerkultur zu ermöglichen, in der parallel zur Präventionsarbeit konsequent und pädagogisch sinnvoll auf Grenzüberschreitungen reagiert wird.

Der Disziplinplan soll als Teil des Schulprogramms (Punkt 1.3) unsere gemeinsamen Haltungen abbilden und Verfahrenswege klären. Nachfolgend Auszüge daraus..

Zielsetzungen

Grafik Prävention Disziplinplan
Grafik Prävention Disziplinplan

Prävention vor Repression...

Der Disziplinplan soll ...

  • Grundsätze darlegen, wie Lehrkräfte, Schulleitung und Behörden mit Disziplinproblemen umgehen.
  • gegenüber SchülerInnen, Eltern und der Öffentlichkeit eine klare Haltung der Schule betreffend Disziplinproblemen aufzeigen und somit transparent auch Grenzen definieren.
  • Verfahrensabläufe und Massnahmen als Instrumentarium auflisten und systematisieren.
  • präventiv taugliche Strategien aufzeigen.
  • eine Hilfestellung für LP, SL und SR zugunsten eines geordneten, zielgerichteten Unterrichts darstellen.
  • den Willen zur gegenseitigen Unterstützung bei Problemen aufzeigen, sowie die Handlungssicherheit für alle Beteiligten verbessern und damit Energien konzentrieren und sparen.
  • die Selbstkontrolle der Wirksamkeit der getroffenen Massnahmen fördern.

Disziplin früher heute
Disziplin früher heute

Datenschutzhinweis

Hinweis zur Verwendung von Cookies. Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen hierzu erhalten Sie in unseren Datenschutzinformationen